Ratgeber

Tip Top gepflegt!

Wie pflege ich meine Querflöte?

Seit 1730 ist der Name "Hammig" in Deutschland eng mit dem Handwerk des Querflötenbaus verbunden. Bernhard Hammig hat 1996 das traditionsreiche Familienunternehmen übernommen und widmet sich leidenschaftlich gern dem Querflötenbau. In Lahr im Schwarzwald baut er mezzo-, Holz-, Vollsilber-, und Goldflöten in Handarbeit. Damit die Instrumente viele Jahre perfekt ausschauen und sich genauso spielen lassen, ist eine gewisse Portion regelmäßiger Pflege sehr wichtig. Bernhard Hammig gibt Tipps, wie man eine Querflöte richtig pflegt.

Baumwolltuch mit Original Holzstab für die Innenreinigung. Seidenpapier (Friseurbedarf) für die Klappen-Polstertrocknung (Foto: Susanne Leuthner, Querflöte B. Hammig)

Wie wichtig ist regelmäßige Pflege und was heißt "regelmäßig" im Fall von Querflöten?
Pflege ist wichtig! Ich empfehle, die Flöte nach jedem Spiel innen und außen zu reinigen.

Empfehlen Sie bestimmte Reiniger und Tücher für die unterschiedlichen Teile des Instruments?
Ja. Es hängt davon ab, ob das Instrument innen oder außen gereinigt wird. Insofern erkläre ich beide Pflegevorgehen separat. 

Außenreinigung:
Hierfür eignet sich am besten ein Mikrofasertuch.

Mikrofasertuch für die behutsame Aussenreinigung

Meist sind die Flöten aus Vollsilber oder versilbert, und Silber hat die Eigenschaft anzulaufen. Um das zu verhindern oder zumindest etwas einzudämmen sollte nach jedem Spiel das Instrument mit einem Mikrofasertuch außen abgerieben werden. Dies sollte aber nur an den leicht zugänglichen Stellen geschehen. Ansonsten können Polster beschädigt werden oder Federn sich aushängen.

Innenreinigung:
Hierfür eignet sich am besten ein Baumwolltuch (siehe Titelbild).
Oft verwendet und perfekt in der Größe wird das klassische Herrentaschentuch aus Baumwolle. Man wickelt das Baumwolltuch um den Wischerstab und schiebt diesen dann zuerst durch das Fußstück, dann durch das Mittelstück und zu guter Letzt wird das Kopfstück innen ausgewischt. Beim Kopfstück ist darauf zu achten, dass man nur leicht an den Stimmkorken kommt, damit dieser sich nicht verschiebt.

Ist bei der Pflege der Mechanik etwas Bestimmtes zu beachten?
Die Mechanik der Flöte ist sehr komplex und sehr fein eingestellt. Deshalb raten wir, einmal im Jahr die Mechanik nachstellen zu lassen.

Welche Lagerung der Flöte empfehlen Sie?
Wenn das Instrument nicht gebraucht wird, dieses am Besten im Etui lagern, dort ist es gut gegen Staub und Schäden geschützt.

Lagerung und Transport im individuellen Etui (1)


Putztücher nicht im Etui aufbewahren, besser in der Flötentasche.

Lagerung und Transport im individuellen Etui (2)


Bernhard Hammigs Tipps auf einen Blick:

  • Außen das Mikrofasertuch benutzen. Sollte die Flöte mit der Zeit trotzdem anlaufen, kann dies bei der nächsten Inspektion vom Fachmann entfernt werden.
  • Zum Innen auswischen ein Baumwolltuch nehmen.
  • Ab und zu die richtige Stellung des Stimmkorkens mit dem Wischerstab überprüfen, die Einkerbung unten am Wischerstab sollte Mitte Mundloch sein, wenn dieser am Stimmkorken ansteht.
  • Putztücher gehören nicht in das Etui!
  • Legen Sie die Flöte niemals auf einer Sitzgelegenheit ab, nicht im heißen Auto liegen lassen, nicht auf der Heizung oder am offenen Fenster lagern
  • Einmal im Jahr das Instrument vom Fachmann nachregulieren lassen
  • Sollten die Polster kleben, ein Zigarettenpapier unter die Polster schieben und dieses einige Male fest schließen, das Powder Paper von Yamaha eignet sich hierfür auch hervorragend
  • Alle fünf bis zehn Jahre sollte die Flöte generalüberholt werden, hierbei werden alle Polster und Unterlagen erneuert, das Spiel in den Klappen entfernt und das ganze Instrument wieder gereinigt und poliert. Danach sollte das Instrument wieder neuwertig sein.

    Vielen Dank, Herr Hammig für Ihre Tipps! 
     


Text: Bernhard Hammig und Isabelle




Fotos: Susanne

 

Model: Susannes Querflöte 

Zum Anfang